top of page
Suche

Die dorsale und ventrale Muskelkette beim Pferd – Warum du sie kennen solltest!

Autorenbild: Lisa SchanzLisa Schanz

Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Pferd manchmal den Rücken wegdrückt oder sich nicht richtig stellen und biegen lässt? Oder warum es in der Versammlung Probleme hat? Die Antwort könnte in den Muskelketten deines Pferdes liegen!

Die dorsale und ventrale Muskelkette sind zwei der wichtigsten Muskelgruppen, wenn es um gesunde Bewegung und Tragkraft geht. In diesem Artikel erfährst du, wie sie funktionieren, warum sie im Gleichgewicht sein müssen und wie du dein Pferd gezielt unterstützen kannst.





Was sind die dorsale und ventrale Muskelkette?

Das Pferd bewegt sich durch das Zusammenspiel vieler Muskeln, die in sogenannten Muskelschlingen oder Muskelketten arbeiten. Zwei davon sind besonders entscheidend:


Die dorsale Muskelkette – die "Rückenkette"

Die dorsale Muskelkette verläuft an der Oberlinie des Pferdes – vom Genick über den Rücken bis zur Hinterhand. Sie umfasst u. a.:

Nackenband (Ligamentum nuchae)✔ Rückenstrecker (Musculus longissimus dorsi, Musculus iliocostalis)✔ Kruppenmuskulatur (Musculus gluteus medius, Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus)

💡 Funktion: Diese Muskeln sorgen für die Stabilität der Wirbelsäule und ermöglichen die Streckung des Pferdekörpers. Sie heben Kopf und Hals an, bringen Vorwärtsenergie in die Bewegung und stabilisieren den Rücken.

🐴 Problem bei einem Ungleichgewicht: Ist die dorsale Muskelkette zu dominant, drückt das Pferd den Rücken weg, verspannt sich oder fällt auf die Vorhand.


Die ventrale Muskelkette – die "Bauchkette"

Die ventrale Muskelkette verläuft an der Unterseite des Pferdes – von der Brust bis zur Bauchmuskulatur. Sie umfasst u. a.:

Brustmuskeln (Musculus pectoralis ascendens, Musculus pectoralis transversus, Musculus pectoralis descendens)✔ Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis, Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis)✔ Hüftbeuger (Iliopsoas-Gruppe) (Musculus iliacus, Musculus psoas major, Musculus psoas minor)

💡 Funktion: Die ventrale Muskelkette hebt den Brustkorb an, ermöglicht eine aktive Beugung der Wirbelsäule und ist essenziell für die Tragkraft eines Pferdes.

🐴 Problem bei einem Ungleichgewicht: Ist die ventrale Muskelkette zu schwach, kann das Pferd seinen Rücken nicht richtig aufwölben und fällt ins Hohlkreuz. Es trägt sich nicht selbst, sondern belastet dauerhaft seinen Bewegungsapparat.


Warum ist das Gleichgewicht so wichtig?

Pferde sind von Natur aus nicht dafür gemacht, einen Reiter zu tragen – sie müssen es erst lernen! Damit sie uns gesund tragen können, müssen beide Muskelketten zusammenarbeiten:

✅ Die dorsale Muskelkette sorgt für Stabilität und Beweglichkeit des Rückens.✅ Die ventrale Muskelkette hebt den Brustkorb an und unterstützt die Tragkraft.

👉 Ist eine der beiden Muskelketten zu schwach oder zu dominant, entstehen Probleme wie:❌ Trageerschöpfung❌ Rückenschmerzen❌ Stolpern oder Taktfehler❌ Unwilligkeit oder Verspannung❌ Schwierigkeiten in der Biegung und Versammlung

Nur ein Pferd, das seinen Brustkorb aktiv trägt und seinen Rücken stabilisiert, kann sich locker, ausbalanciert und gesund bewegen!



Wie kannst du die Muskelketten gezielt trainieren?

1️⃣ Dorsale Muskelkette stärken:

✔ Vorwärts-Abwärts-Arbeit✔ Galopp- und Trabstangen✔ Bergauftraining✔ Bodenarbeit mit positiver Dehnung

2️⃣ Ventrale Muskelkette stärken:

✔ Versammlung und Übergänge✔ Cavaletti-Arbeit✔ Core-Training (z. B. Bauchlift-Übungen)✔ Seitengänge zur Aktivierung der Bauchmuskulatur

📌 Tipp: Achte immer darauf, dass dein Pferd in einer guten Körperhaltung arbeitet. Ein dauerhaft überzäumtes oder auf der Vorhand laufendes Pferd wird seine Muskeln nicht richtig einsetzen können!



Fazit: Ein gesundes Pferd braucht Balance!

💡 Die dorsale und ventrale Muskelkette sind die Basis für ein tragfähiges, gesundes Pferd. Eine starke Rückenmuskulatur allein reicht nicht – dein Pferd muss lernen, seinen Brustkorb zu heben und sich selbst zu tragen.

🐎 Nur ein Pferd, das sich selbst trägt, kann dich gesund tragen!


👉 Möchtest du mehr über biomechanisch sinnvolles Training erfahren? In meinem Online-Kurs „Hilfen, die wirklich helfen“ zeige ich dir, wie du dein Pferd gesund aufbaust – mit feiner Kommunikation und einer klaren Hilfengebung.


 
 
bottom of page